EINZELTURNIERE 2022-23 KB
Stand 12.01.2023
Mitglied im Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
Mitglied der Berliner Billard Freunde
Alle Spielansetzungen - Einzel und Mannschaften - sind auf der Home-Seite zu öffnen.
Auftakt in die Saison 2022/23
Freie Partie KB 5.Klasse
30.09./01.10.2022 bei Billardfalken
Die längste Anreise aus dem Norden betrug 38 km, was sicher schon eine kleine
Herausforderung vor dem Spiel am Freitagabend war. Vier Teilnehmer gingen an den
Start beim ersten Turnier der neuen Spielzeit, es waren:
1.
Eckard Schulze, Falken
2.
Lothar Keindorf, Falken
3.
Frank Langenohl, Borsigwalde
4.
Wolfgang Krugler, Borsigwalde
Es konnten also alle drei Durchgänge am Freitag absolviert werden, was den
Nordlichtern sicher gefallen hat.
Die Distanz betrug 50 Punkte in 25 Aufnahmen,
DS 2,00. Dieses Limit wurde nur vom späteren
Sieger regelmäßig erreicht, aber auch eine 21er
Partie war dabei. Die Verteilung der Plätze war
schließlich eindeutig, denn zwischen 3:0-Erfolgen
und 0:3-”Erfolgen” war alles dabei. Es siegte
schließlich Lothar Keindorf mit allen zur Verfügung
stehenden 6 Partiepunkten, GD 2,54, BED 2,94
und Höchstserie 15. Wohlverdienter Goldpokal für
ihn. Zweiter wurde Eckard Schulze vor Frank
Langenohl.
Hier ist der Spielplan.
Ergebnis mit kuriosem Ausgang
Freie Partie KB 4.Klasse
07./08.10.2022 bei Borsigwalde
Gegenüber dem ersten Turnier vor einer Woche hatte sich die tatsächliche
Teilnehmerzahl bereits um 25 % gesteigert. Zwei Spieler des Gastgebers empfingen
zwei WRWler und einen Billardfalken, und diese fünf waren:
1.
Günter Wittbrodt, WRW
2.
Uwe Loew, Billardfalken
3.
Dieter Lehr, WRW
4.
Frank Pietsch, Borsigwalde
5.
Marcus Wienert, Borsigwalde
Die erforderlichen vier Durchgänge wurden auf beide Spieltage gleichmäßig verteilt,
sodass eine Überforderung nicht zu befürchten war.
Die Distanz betrug 60 Punkte in 25 Aufnahmen, DS 2,40. Dieses Limit wurde zweimal
erreicht, aber auch eine schwache 8-Punkte-Partie war dabei. Die Verteilung der Plätze
war schon fast widersinnig, denn der Sieger gewann zwar alle seine Partien, aber hatte
nur den drittbesten GD und auch BED, seine Höchstserie blieb am unteren Ende
stecken. Andererseits wurde der Spieler mit bestem GD und BED nur Dritter. Den
Goldpokal gewann aber Günter Wittbrodt mit 8:0 Punkten vor Marcus Wienert mit
Höchstserie 14 und vor Uwe Loew mit GD 1,83 und BED 3,00.
Hier ist der Spielplan.
Favoritensturz mit Schmackes
Freie Partie KB 3.Klasse
14./15.10.2022 bei Weiss-Rot-Weiss
Das komplette, gelistete Teilnehmerfeld versammelte sich in Mariendorf zum Run auf die
ausgelobten Pokale. Es waren angetreten:
1.
Donald Gehring, WRW
2.
Kurt Seefeld, Billardfalken
3.
Volker Scheer, EBT
4.
Detlef Martin, Lichtenberg
5.
Reinhard Bär, WRW
6.
Philipp Rambaum, Billardfalken
Drei Durchgänge am Freitag und zwei am Samstag waren angesagt, wobei sich bereits
nach drei Durchgängen ein spannendes Ende des Turniers abzeichnete.
Die Distanz betrug 80 Punkte in 25 Aufnahmen, DS 3,20. Dieses Limit wurde fünfmal
erreicht, aber auch eine 32-Punkte-Partie war dabei. Die Verteilung der Spitzenplätze
war recht spannend, denn Martin und Rambaum kamen erst am Samstag zu einer
Entscheidung: Der Eine hatte die besseren Karten über die Matchpunkte, der Andere
über die besseren Werte. Schließlich entschied die direkte Begegnung der Beiden. Den
Goldpokal gewann dann Detlef Martin mit 10:0 Punkten und Höchstserie 19 vor Philipp
Rambaum mit GD 2,97 und BED 5,33 und vor Volker Scheer. Die Höchstserie 19 gelang
auch dem schwer gestürzten Favoriten Donald Gehring, der noch mit GD 3,14 an den
Start ging - was war da los?
Hier ist der Spielplan.
Spieldistanz deutlich zu optimistisch
Freie Partie KB 2.Klasse
21./22.10.2022 bei Billardfalken
Teilnehmer aus Nah und Fern waren angereist, um bei feuchtem Wetter die
Gastfreundschaft der Falken zu genießen und Billard zu spielen. Dazu gehörten:
1.
Winfried Koglin, Billardfalken
2.
Detlev Dunkel, Billardfalken
3.
Günter Peich, Billardfalken
4.
Thomas Fischer, WRW
5.
Thomas Roggenbuck, Borsigwalde
6.
Bernhard Seelhorst, BAB
Wie im Allgemeinen üblich, wurden drei Durchgänge am Freitag und zwei am Samstag
ausgetragen, und an beiden Tagen wurde zum Teil recht mäßiges Billard geboten, was
manchmal schon eher bedenklich war.
Die Distanz betrug 120 Punkte in 20 Aufnahmen, DS 6,00, was sich im Laufe des
Turniers als deutlich zu ambitioniert erweisen sollte - daran muss wohl gearbeitet
werden. Das Limit wurde nie erreicht, nur einmal ging es über die 100er Marke, und auch
eine 21-Punkte-Partie war dabei. Schon bald kristallisierte sich ein Favorit heraus,
während die Plätze 2 und 3 erst spät entschieden wurden. Schließlich fanden sich alle
Spieler des Gastgebers auf dem Podest wieder, und Winfried Koglin nahm den
Goldpokal in Empfang mit 10:0 Punkten und allen Bestwerten GD 4,53, BED 5,40 und
Höchstserie 36 vor Detlev Dunkel und vor Günter Peich. Das Ausgangsklassement war
also nur insofern verschoben, als Bernhard Seelhorst um zwei Plätze nach oben gerückt
ist - ohne weitere Folgen.
Hier ist der Spielplan.
Turnier ohne Titelverteidiger
Freie Partie KB 1.Klasse
28./29.10.2022 bei Lichtenberg
Der Titelverteidiger, Andreas Mikulcak, hatte zwar gemeldet, musste aber später die
Teilnahme absagen. Schließlich waren aber doch noch sechs Teilnehmer am Start, und
dies waren:
1.
Uwe Rohland, WRW
2.
Torsten Münster, Lichtenberg
3.
Toralf Rzehak, Billardfalken
4.
Torsten Lüttgert, BAB
5.
Javier Caparo, EBT
6.
Matthias Möbus, Lichtenberg
Die Distanz betrug 200 Punkte in 15 Aufnahmen, DS 13,33, was tatsächlich nur einmal
erreicht wurde. Der kleinste BE war 2,40, eher nicht angemessen für den Spieler und
das Turnier. Entschieden wurde das Event durch das direkte Aufeinandertreffen des
Siegers und des Zweitplazierten, was allerdings sehr deutlich ausfiel. Und so wurde das
Ausgangsklassement an dieser Stelle getauscht, was am GD gemessen nicht zu
erwarten war.
Es siegte Torsten Münster und erhielt den Goldpokal mit allen 10 Matchpunkten und der
Höchstserie 72. Zweiter wurde Uwe Rohland mit dem höchsten GD 10,30 und einer
200er Partie mit BE 22,22 vor Toralf Rzehak.
Hier ist der Spielplan.
Unangefochtener Lokalmatador
Cadre 35/2 2.Klasse
18./19.11.2022 bei Billardfalken
Fünf der Teilnehmer hatten sich bereits am 21./22.10.22 am selben Ort getroffen, um
sich in der Freien Partie zu vergleichen. Es war also ein vielfaches Wiedersehen mit
diesen Spielern:
1.
Toralf Rzehak, Billardfalken
2.
Thomas Roggenbuck, Borsigwalde
3.
Günter Peich, Billardfalken
4.
Winfried Koglin, Billardfalken
5.
Detlev Dunkel, Billardfalken
6.
Thomas Fischer, WRW
Die Distanz betrug 100 Punkte in 20 Aufnahmen, DS 5,00, was zweimal erreicht werden
konnte - nur drei Punkte fehlten für den dritten Erfolg. Der kleinste DS war 1,55, wobei
dem Gegner in dieser Partie auch nicht wesentlich mehr Zähler gelangen. Alle Matches
konnte Niemand gewinnen, doch der GD entschied schließlich eindeutig.
Es siegte Toralf Rzehak und erhielt den Goldpokal mit 8 Matchpunkten und dem besten
GD 4,28 wie auch BE 5,55 und bester Höchstserie 30. Zweiter wurde Thomas
Roggenbuck, ebenfalls 8 Matchpunkte, vor Winfried Koglin.
Hier ist der Spielplan.
Großer Sport inklusive
Cadre 35/2 1.Klasse
25./26.11.2022 bei Weiss-Rot-Weiss
Einer Absage folgte die angemessene Nachmeldung aus Lichtenberg. Gut so, denn ein
komplettes Sechserfeld ist es, was solche Turniere auch ausmacht. Diese Teilnehmer
gingen ins Rennen:
1.
Toralf Reinhardt, Empor Brandenburger Tor, amtierender Dritter der DEM
2.
Uwe Rohland, Weiss-Rot-Weiss
3.
Christian Neugebauer, TSV Lichtenberg
4.
Torsten Münsterr, TSV Lichtenberg
5.
Gregor Schiwietz, Empor Brandenburger Tor
6.
Bernhard Seelhorst, Billard Akademie Berlin
Die Distanz betrug 175 Punkte in 15 Aufnahmen, DS 11,66, wobei die Punkte sieben
Mal erreicht wurden - nur vier Punkte fehlten für den achten Erfolg. Der höchste Einzel-
Durchschnitt war 35,00, der kleinste 1,46. Alle Matches wurden vom späteren Sieger
gewonnen, ein eindeutiges Zeichen
seiner Klasse.
Es siegte der Favorit Toralf Reinhardt
und erhielt den Goldpokal mit 10
Matchpunkten und dem besten GD
20,34 wie auch BE 35,00 und bester
Höchstserie 78. Zweiter wurde Uwe
Rohland vor Torsten Münster.
Hier ist der Spielplan.