Willkommen auf unserer Website. Wir spielen gern Billard, und das heißt bei uns
Karambolage-Billard. Wir lieben diese Spielart mit ihren vielfältigen Disziplinen.
Empfehlenswert - einfach mal ausprobieren - und gern bei uns. Tel. 7041195
HOME Startseite
Stand 22.Januar 2023
Mitglied im Bezirkssportbund Tempelhof-Schöneberg e.V.
Mitglied der Berliner Billard Freunde
Drei Spielansetzungen Mannschaften: Vierkampf Poensgen Dreiband KB Dreiband GB
Ergebnisse und Tabelle Mannschaften: Poensgen
Billard-Club Weiss-Rot-Weiss Berlin e. V.
Postanschrift: Eisenacher Straße 41
bc-weiss-rot-weiss<at>live.de
Äneasstraße 1A, 12109 Berlin, T. 7041195
12109 Berlin-Tempelhof-Mariendorf
www.bc-weiss-rot-weiss.de
Favorit Überflieger Sieger
Cadre 52/2 1.Klasse/1
06./07.01.2023 bei Empor Brandenburger Tor EBT
Beim ersten Turnier des neuen Jahres trafen sich in der einzigen Klasse dieser Disziplin
doch noch die gewünschten sechs Teilnehmer im Billardraum an der Samariterstraße.
Der Lärmhintergrund am Freitag aus der unteren Bowlinghalle war erheblich, konnte
aber dennoch weggesteckt werden. Die Billardteilnehmer waren:
1.
Toralf Reinhardt, Empor Brandenburger Tor, amtierender Deutscher Meister
2.
Gregor Schiwietz, Empor Brandenburger Tor
3.
Torsten Münster, TSV Lichtenberg
4.
Javaier Caparo, Empor Brandenburger Tor
5.
Thomas Roggenbuck, Borsigwalde
6.
Thomas Fischer, Weiss-Rot-Weiss
Die Distanz betrug 150 Punkte in 15 Aufnahmen, Durchschnitt 10,00, wobei die Punkte
fünf Mal in 15 Partien erreicht wurden, alle von einem Spieler. Der höchste Einzel-
Durchschnitt war 50,00, der kleinste 2,53. Alle Matches wurden vom späteren Sieger
gewonnen, und es hat Niemanden überrascht.
Es siegte also der haushohe Favorit Toralf Reinhardt und erhielt den Goldpokal mit
10 Matchpunkten und dem besten GD 27,77 wie auch BE 50,00 und bester Höchstserie
108. Alle diese Werte waren besser als sein Erfolg im Cadre 35/2 vom Dezember 2022.
Zweiter wurde Javier Caparo vor Gregor Schiwietz.
Hier ist der Spielplan.
Erfolgreicher Nachmelder
Einband 3.Klasse
13./14.01.2023 bei Billardfalken
In der untersten Klasse dieser Disziplin ergab sich aufgrund der Meldungen ein
Achterfeld, das im Vorlauf allerdings auch Änderungen erlebte. Es kam ein Turnier mit
fünf Teilnehmern des Ausrichters zustande, das am Freitag mit zwei Vierergruppen
begann und am Samstag mit den Halbfinals und dem Finale und dem “kleinen Finale”
abschloss. Die Teilnehmer waren:
1.
Eckhard Schulze, Billardfalken
2.
Peter Ständert, Empor Brandenburger Tor
3.
Bernhard Seelhorst, Billard Akademie Berlin
4.
Mario Weilandt, Billardfalken
5.
Dieter Lehr, Weiss-Rot-Weiss
6.
Jens Stahlkopf, Billardfalken
7.
Lothar Keindorf, Billardfalken
8.
Stephan Olm, Billardfalken
Die Distanz betrug 50 Punkte in 25 Aufnahmen, Durchschnitt 2,00, wobei die Punkte
kein Mal in den 16 Partien erreicht wurden. Der höchste Einzel-Durchschnitt war 1,92
(zweimal), der kleinste 1,20. Alle Matches wurden, auch vom späteren Sieger, nicht
gewonnen.
Es siegte der Spieler, der für eine Absage nachgemeldet hatte. Stephan Olm erhielt
den Goldpokal mit vier gewonnenen Partien, GD 1,65, BED 1,92 und Höchstserie 13
vor Mario Weilandt und Bernhard Seelhorst.
Hier ist der Spielplan.
Anforderungen waren zu hoch
Einband 2.Klasse
20./21.01.2023 bei Weiss-Rot-Weiss
Die freundliche Atmosphäre bei diesem Wettbewerb konnte nicht darüberhinweg-
täuschen, dass die gefragten Punkte in Abhängigkeit zu den Aufnahmen nicht recht
passen wollten, hier ist sicher noch Änderungsbedarf gefragt. Die Teilnehmer waren:
1.
Javier Caparo, Empor Brandenburger Tor
2.
Detlef Martin, Lichtenberg
3.
Reinhard Bär, Weiss-Rot-Weiss
4.
Philipp Rambaum, Billardfalken
5.
Achim Zippel, Lichtenberg
6.
Thomas Roggenbuck
Die Distanz betrug 80 Punkte in 25
Aufnahmen, folglich Durchschnitt 3,20,
wobei die Punkte in den 15 Partien
niemals erreicht wurden. Der höchste
Einzel-Durchschnitt war 2,88, der
kleinste 0,68 (zweimal). Die höchste
Serie war 13, die kleinste 2. Alle
Matches wurden vom späteren Sieger
gewonnen.
Es siegte der Spieler, der auch an der Spitze des Feldes gestartet war. Javier Caparo
erhielt den Goldpokal mit dem Erreichen aller 10 Matchpunkte, GD 2,32, BED 2,88 und
Höchstserie 13. Auf Platz 2 folgte Detlef Martin, Dritter wurde Thomas Roggenbuck.
Hier ist der Spielplan.